Inhalt
- 1Strategische vs. taktische Planung: Wo liegt der Unterschied?
- 2 Entwicklung eines neuen Strategieplanungsprozesses
- 3Strategische Innovation und warum sie wichtig ist
- 4 Ein Neustart mit einer neuen IT-Roadmap
- 5Strategieplanungssoftware: mehr als nur Tabellen
- 6 Strategieplanung: So erstellen Sie eine Roadmap für die Transformation
- 7 Das strategische Management der Vergangenheit hat sich überlebt
- 8 IT-Strategieplanung: Management von Wandel im Bereich der digitalen Transformation
Strategische Innovation ist eine systematische Methode zur Entwicklung und Umsetzung großer, neuartiger Ideen, die nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören und mit einer langfristigen Wachstumsstrategie verbunden sind.
OKR – Vernetzung von Strategie und Umsetzung auf den Punkt gebracht: Warum OKR beim strategischen Portfoliomanagement so wichtig sind
Erfahren Sie, welche Vorteile die Verwendung von Objectives and Key Results auf Portfolioebene bietet und welche 4 Softwarefunktionen Sie benötigen.
E-Book lesen • Vernetzung von Strategie und Umsetzung auf den Punkt gebrachtBridging the Gap: Turning Strategy into Reality
Der Bericht, den Economist Impact mit der Unterstützung von Planview verfasst hat, enthält fünf Empfehlungen für Führungskräfte, die die Rendite der digitalen Investitionen ihres Unternehmens maximieren wollen.
Bericht lesen • Bridging the Gap: Turning Strategy into RealityDie meisten Führungskräfte behaupten, dass ihre Innovationsstrategien strategische Vorteile bringen. Doch sind womöglich viele dieser Initiativen einfach nur zufällige Akte der Kreativität oder ein Sammelsurium an Best Practices rund um Innovation?
Dies könnte teilweise die Feststellung von McKinsey erklären, dass 86 % der Führungskräfte Innovation als eine der drei wichtigsten Prioritäten ansehen, aber weniger als 10 % mit der Innovationsleistung ihrer Organisation zufrieden sind.
Das Ziel von strategischer Innovation ist ein signifikantes Wachstum und ein Mehrwert für die Organisation, ihre Kundschaft und andere Stakeholder.
In Anbetracht der heutigen, sich schnell entwickelnden Geschäftsdynamik, bei der neue Konkurrenz oder regulatorische Risiken die Situation jederzeit verändern können, ist das Vorantreiben von Innovation besonders wichtig.
Und alles beginnt mit einem Innovations-Framework, das mit den strategischen Zielen verknüpft ist.
Bedeutung strategischer Innovation
Unternehmen können bei Innovationen nicht nach dem Gießkannenprinzip verfahren.
Der technologische Fortschritt und Veränderungen in der Geschäftslandschaft schreiten zu schnell voran, als dass man Innovationen ohne einen strategischen Plan vorantreiben könnte.
Und dennoch nutzen leider zu viele Führungskräfte diesen Ansatz. Infolgedessen stehen die Ergebnisse nur selten mit den aktuellen strategischen Zielen der Organisation im Einklang.
Eine wirklich strategische Innovation erfordert eine strukturierte Vorgehensweise, um den Mehrwert zu steigern. Der Fokus liegt dabei auf neuen, bahnbrechenden Chancen für das Wachstum des Unternehmens.
Strategische Innovation führt zu neuen Strategien, Märkten, Produkten, Technologien und/oder Geschäftsmodellen. Sie schafft einen erheblichen Mehrwert für das Unternehmen und in vielen Fällen auch für die Kundschaft.
Strategische vs. inkrementelle Innovation
Die inkrementelle Innovation (auch bekannt als nachhaltige oder Routine-Innovation) ist eher kurzfristig ausgerichtet. Im Gegensatz dazu liegt der Fokus bei der strategischen Innovation darauf, wie das Unternehmen in Zukunft wachsen kann.
Inkrementelle Innovation baut auf der aktuellen Grundlage eines Unternehmens auf. Der Schwerpunkt liegt auf Verbesserungen und Upgrades für bestehende Produkte und Services. Die Organisation versucht, den Mehrwert für ihre Kundschaft sowie das Wachstum auf ihren etablierten Märkten zu maximieren, und somit kurzfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Strategische Innovation hingegen ist eine systematische Methode, um über die Grenzen des Status quo hinauszugehen und bahnbrechende Innovationen zu entwickeln. Dieses Unterfangen erfordert kreativen Input und allseitige Unterstützung von der anfänglichen Idee bis zur Umsetzung.
Beide Arten von Innovation sind wichtig. Strategische Innovation ist jedoch besonders wichtig, wenn es um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens geht – vor allem in Zeiten von rasanten Veränderungen und Störungen.
Erstellung eines Aktionsplans zur Förderung strategischer Innovation
Strategischer Wandel bedeutet, die Ausrichtung und das Geschäftsmodell des Unternehmens objektiv und genau zu betrachten und zu analysieren. Er erfordert einen forschungsbasierten Ansatz, bei dem alle Aspekte unter die Lupe genommen und prüfende Fragen wie diese gestellt werden:
- Müssen wir unsere Strategie oder unser Geschäftsmodell ändern?
- Welche neuen Services oder Produkte müssen entwickelt werden?
- Wie können wir neue Kundschaft und Kundschaftssegmente gewinnen?
- Auf welchen Märkten sollten wir tätig sein?
- Wie können wir unsere Werterbringung effizienter gestalten?
Dieser Prozess wird von Führungsteams geleitet – aber um Ideen tatsächlich in einen strategischen Mehrwert zu verwandeln, bedarf es einer Kultur der Innovation.
Die Förderung einer funktionsübergreifenden Zusammenarbeit durch die Führungskräfte bietet den Nährboden für Innovation. Alle Teams und Personen jeglicher Funktion sollten sich ermutigt fühlen, Ideen zu äußern und auf agile Weise zu experimentieren:
- schnell arbeiten
- schnell scheitern
- Erkenntnisse und Feedback der Kundschaft einbeziehen und von vorne beginnen
Dies ist jedoch kein Freifahrtschein für alle. Es gibt Leitlinien, die das Risiko mindern und sicherstellen, dass die Teams die richtige Arbeit umsetzen.
Die Teams sollten sich darüber im Klaren sein, wie ihre tägliche Arbeit mit der Strategie zusammenhängt. Durch diese Abstimmung wird sichergestellt, dass die Strategie in die Finanzierung, Planung und Durchführung der Arbeit einfließt – und umgekehrt.
Einigkeit über strategische Veränderungen herstellen
Die strategische Abstimmung beginnt in der Führungsetage. Aber wie gelingt es, dass die wichtigsten Entscheidungstragenden Ihres Unternehmens am selben Strang ziehen?
Die Wahrheit ist, dass möglicherweise nicht alle Führungskräfte auf die aktuelle Strategie abgestimmt sind, insbesondere in isolierten Organisationen. In diesem Artikel der Harvard Business Review mit dem Titel „A New Approach to Strategic Innovation“ heißt es:
„In fast der Hälfte der Unternehmen, mit denen wir gearbeitet haben, hatten die Mitglieder des Managementteams unterschiedliche Vorstellungen von der Strategie ihres Unternehmens.“
Das Fehlen einer gemeinsamen Vision kann zu widersprüchlichen Prioritäten, Zielen und Anreizen führen. Innovationsprojekte sind möglicherweise nur lose mit der Strategie verbunden – wenn überhaupt. Folglich könnte das Unternehmen in Initiativen investieren, die wenig bis gar keinen geschäftlichen Mehrwert bringen.
Deshalb ist es für Unternehmen wichtig, strategische Innovationen zu priorisieren und die Abstimmung zwischen Strategie und Umsetzung aktiv zu fördern.
Die Führungsteams müssen zusammenkommen, um Licht ins Dunkle zu bringen und die Strategie mit neuen Augen zu betrachten. Durch diesen Prozess entsteht Einigkeit über die Unternehmensstrategie und die strategischen Ziele, wie z. B. die Steigerung des Umsatzes, die Expansion in neue Märkte oder die Stärkung der Kundschaftsbindung.
Darüber hinaus können sich Führungskräfte noch stärker engagieren, indem sie einen Beitrag zum Geschäftsmodell leisten und Bedrohungen und Schwachstellen identifizieren. Diese können sein:
- interne Schwachstellen: mangelnde Digitalisierung oder fehlendes Fachwissen in einem bestimmten Bereich
- externe Bedrohungen: Konkurrenz, regulatorische Unsicherheiten oder veränderte Anforderungen und Erwartungen seitens der Kundschaft
Auf dieser Grundlage legt das Team fest, welche Änderungen vorgenommen werden müssen, und macht die Schwächen zu Innovationszielen. Dies führt zu einer Zusammenstellung von Projekten, die die Strategie untermauern und das Erreichen der Ziele fördern.
Nachdem Einigkeit erzielt wurde, können die Führungskräfte das aktuelle Innovationsportfolio anhand der überarbeiteten Strategie und Ziele analysieren. So lassen sich leichter Entscheidungen darüber treffen, welche Projekte beibehalten und welche gestrichen werden sollen sowie wo Ressourcen umverteilt werden sollen. Zudem hilft die Analyse dabei, sicherzustellen, dass die organisatorischen Kapazitäten für die wichtigsten Initiativen des Unternehmens genutzt werden.
Vergessen Sie jedoch nicht, dass der Prozess hier noch nicht zu Ende ist. Das Vorantreiben strategischer Innovationen ist keine einmalige Sache, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
Wenn sich die geschäftlichen Bedingungen ändern und sich durch das Innovationsprogramm neue Wachstumschancen eröffnen, müssen Unternehmen ihre Strategie, ihre Ziele und die Arbeiten, in die sie investieren, anpassen. Dies erfordert einen durchgängigen Einblick in Initiativen, Finanzen und Ressourcen sowie den Zugang zu präzisen, objektiven und aktuellen Daten.
Genaue, aktuelle Informationen sind wichtig, um geschäftliche Agilität und eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen, die den Führungskräften mehr Vertrauen in ihre strategischen Investitionen gibt.
Mithilfe dieser Art von Daten können Unternehmen schnellere und intelligentere Entscheidungen treffen und so flexibel reagieren und Kursänderungen vornehmen. Führungskräfte und Manager können genau bestimmen, wie sich Änderungen am Portfolio, an Programmen und an Projekten auf die Organisation auswirken werden, indem sie wertvolle Einblicke in Echtzeit erhalten.
Das richtige Framework ermöglicht es den Führungskräften, die festgelegte Strategie umzusetzen. Im Folgenden erfahren Sie, wie dies gelingt.
Vorantreiben von strategischer Innovation
Mit strategischer Innovation sind Organisationen in der Lage, disruptive Veränderungen herbeizuführen, indem sie Chancen für Wachstum schaffen und diese ergreifen. Aber wie erreichen Sie dieses Maß an Innovation und können neue Produkte und Services bereitstellen, die die Strategie unterstützen?
Die Antwort ist ein Framework für die strategische Innovation, das verschiedene Dimensionen kombiniert, um Innovationen zu fördern, das Wachstum zu steigern und einen größeren Mehrwert für Stakeholder zu erbringen.
Innovationsprozess etablieren
Ein effektives Framework für die strategische Innovation begleitet Sie vom Beginn einer Idee bis hin zu ihrer Umsetzung. Es bietet eine Struktur für die gesamte Organisation, um konsequent Durchbrüche zu erzielen.
Der Prozess der Ideenfindung besteht aus mehr als nur einem einfachen Brainstorming. Unternehmen sollten konvergentes Denken anwenden und die üblichen Kundschafts- und Markttrends, Wettbewerbsanalysen und andere Geschäftselemente berücksichtigen.
Divergentes Denken ist der Punkt, an dem Führungskräfte aus ihrer Komfortzone heraustreten müssen. Dazu gehören kreative Ideen, Techniken für Zukunftsvisionen und die Bereitschaft, sich etwas über das Kerngeschäft hinaus vorzustellen. Hier wird die Saat für Ihre Durchbrüche gelegt.
Vielen Organisationen und Einzelpersonen fällt es schwer, sich vom Tagesgeschäft zu lösen und anders zu denken. Manche sind risikoscheu, andere konzentrieren sich auf kurzfristige Projekte, insbesondere wenn das Unternehmen verpflichtet ist, Quartalsergebnisse zu liefern.
Wenn Sie sich nicht auf den Prozess einlassen und dem System nicht folgen, führt dies zu denselben konventionellen, inkrementellen Ideen, die möglicherweise nicht gründlich auf die Strategie abgestimmt werden. Sie könnten Ressourcen für die falschen Investitionen verschwenden und strategische Innovationschancen verpassen, die Ihrem Unternehmen einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.
Strategische Abstimmung sicherstellen
Innovationsprojekte scheitern häufig, weil sich die Führungskräfte über Strategie und Ausführung uneins sind. Die Führungsteams haben zwar die Strategie abgestimmt, können diese aber nicht effektiv mit der Arbeit der Teams verknüpfen.
Es ist unbedingt erforderlich, sich in Bezug auf Folgendes abzustimmen:
- Finanzierung und Ressourcenzuteilung
- Priorisierung von Projekten und Arbeit
- Zuteilung der Teams zu Projekten
- Zusammenarbeit der Teams und Abteilungen, um Innovationen voranzutreiben
Darüber hinaus zeigen die Mitarbeitenden größeren Einsatz, wenn die Führungskräfte Innovation als Kernkomponente und oberste Priorität bei der Umsetzung der Unternehmensziele betrachten. Wenn Teams wenig Verbindung zwischen Strategie und Umsetzung sehen, kann es schwierig sein, die gewünschten strategischen Ergebnisse zu erzielen.
Eine richtige Abstimmung ist zudem ein großartiger Motivator. Alle können sich auf die Innovationsstrategie fokussieren. Mitarbeitende auf allen Ebenen werden sich den strategischen Plan zu eigen machen und auf das Erreichen der Ziele hinarbeiten.
Um dies zu erreichen, müssen Sie eine Organisationskultur aufbauen, die die strategischen Ziele untermauert. Lesen Sie die von Economist Impact durchgeführte Studie „Bridging the Gap: Turning Strategy into Reality“, um mehr darüber zu erfahren.
Neue Branchentrends erkennen
Viele Organisationen sind besser im operativen Geschäft als in der Innovation. Strategische Innovation zwingt Managementteams dazu, in die Zukunft zu blicken. In diesem Kontext sollten Datenanalysen durchgeführt werden.
Untersuchen Sie aktiv, in welche Richtung sich Ihre Branche entwickelt.
Anstatt zu fragen: „Was möchte unsere Kundschaft?“, fragen Sie, welche Probleme gelöst werden müssen oder welche Marktlücken bestehen: Ihr Markt, angrenzende Märkte oder ein völlig neuer Markt.
Dazu gehört auch, dass Sie darüber nachdenken, wie Sie neue Technologien in Ihr Unternehmen einbringen können, wie z. B. generative KI. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Technologien so in Ihr Geschäftsmodell integrieren können, dass sie einen Mehrwert schaffen.
Bedürfnisse der Kundschaft verstehen
Innovative Ideen können aus einem besseren Verständnis für die Erfahrungen der Kundschaft entstehen. Vorhandene Kundschaftsdaten können einen Teil dieser Informationen liefern.
Unternehmen sollten proaktiv einen qualitativen Bottom-up-Ansatz verfolgen, bei dem Informationen rund um die Kundschaft in den Innovationsprozess einfließen.
Das Unternehmen könnte Fokusgruppen festlegen, Umfragen durchführen oder die Kundschaft in Ideenfindungsprojekte einbeziehen. Agile-Teams arbeiten oft eng mit der Kundschaft zusammen, um schnelles Feedback zu erhalten. Sammeln Sie so viele Rückmeldungen wie möglich, mit dem Ziel, Lücken zu schließen oder neue Lösungen zu entwickeln.
Ergänzen Sie den Input Ihrer Kundschaft durch explorative Verbrauchsforschung über zukünftige Möglichkeiten, die Ihre Innovationsstrategie beeinflussen könnten. Ihre Organisation könnte beispielsweise mit neuen Technologien experimentieren oder andere Branchen untersuchen, um unkonventionelle Techniken und Services einzuführen, die Ihre Konkurrenz nicht nutzt.
Handlungsfähigkeit bewerten
Organisatorische Bereitschaft bedeutet, dass Sie die Innovationsstrategie umsetzen und die Ausführung vorantreiben können. Strategische Innovation erfordert die Bewältigung einer Vielzahl von Faktoren und potenziellen Hindernissen, wie z. B. operative, kulturelle und finanzielle Herausforderungen.
Die Menschen wollen lernen und wachsen, aber sie zögern, neue Anwendungen auszuprobieren oder ihre Praktiken anzupassen.
Diese drei Formen der organisatorischen Bereitschaft werden Ihnen helfen, den Stand Ihres Unternehmens zu bewerten:
- kulturelle Bereitschaft: Hier geht es darum, eine Kultur der Innovation zu etablieren, wenn Sie noch keine haben. Kann Ihre Organisation anders denken, Ideen entwickeln, kalkulierte Risiken eingehen und innovative Lösungen schaffen?
- Prozessbereitschaft: Helfen Ihre Geschäftsprozesse und -praktiken funktionsübergreifenden Teams bei der Zusammenarbeit und der Durchführung von Innovationsprojekten?
- strukturelle Bereitschaft: Dies bedeutet, dass die Strukturen und Technologien vorhanden sind, um Innovationen zu fördern. Verfügen Sie über die Mittel und die Agilität, um Ressourcen und Geld den Projekten mit dem größten Potenzial zuzuteilen?
Ihre Bereitschaft in diesen drei Bereichen gibt Aufschluss über Ihre Fähigkeit, strategische Innovationen effektiv zu implementieren und umzusetzen.
Ideen in Ergebnisse verwandeln
Dies ist die praktische Ausführungsphase, in der sich eine effektive strategische Abstimmung und Planung auszahlen. Das Unternehmen muss in der Lage sein, innovative Ideen tatsächlich in Geschäftsergebnisse umzuwandeln.
Die Geschäftsführung sollte:
- eine Roadmap und einen Zeitplan erstellen, Erfolgsmetriken festlegen und den Arbeitsaufwand ermitteln.
- die Arbeit priorisieren und planen sowie sicherstellen, dass diese mit der Strategie im Einklang steht.
- Feedback-Schleifen einrichten und eine kontinuierliche Verbesserung fördern.
Hier ist Transparenz der Schlüssel zum Erfolg.
Führungskräfte brauchen Einblicke in die geleistete Arbeit und müssen wissen, ob sie mit der Vision der Organisation übereinstimmt. Der Zugriff auf genaue Echtzeitdaten ermöglicht es ihnen, Abhängigkeiten zu verstehen, Ressourcenkonflikte zu lösen und potenzielle Probleme rechtzeitig zu erkennen, um sie zu vermeiden. Auf diese Weise können die wichtigsten Entscheidungsverantwortlichen zuversichtlich in Initiativen investieren, die das Unternehmen voranbringen.
Verwandeln Sie Ihre Innovationschancen in strategische Vorteile
Derartige Heureka- oder Erleuchtungsmomente kommen nur selten vor. Wenn Ihre Innovationsmaßnahmen isoliert stattfinden und nicht mit der Strategie verknüpft sind, laufen Sie Gefahr, in Initiativen zu investieren, die keinen geschäftlichen Mehrwert bringen. Strategische Innovation ist ein wachstumsorientierter, systemischer Ansatz, der das Unternehmen voranbringt.
Die Verwendung eines strategischen Frameworks hilft dabei, Ideen anzuregen und umzusetzen, die den Umsatz und den Mehrwert steigern. Dieser Prozess vereint das kollektive Talent, die Fähigkeiten und die Kreativität aller Mitarbeitenden. Kurz gesagt: Ihre Erfolgschancen bei der Förderung von Innovationen steigen.
Wenn Sie mehr über strategische Innovation erfahren möchten, laden Sie das E-Book „OKR – Vernetzung von Strategie und Umsetzung auf den Punkt gebracht“ herunter.